Golfregeln

Abschlagbereich im Golf: Wie groß ist die Teeing Area laut Regelwerk?

22. Sep. 2025

Nicht nur in der Teebox gehen im zügigen Spiel wertvolle Sekunden verloren. (Foto: Getty)

Nicht nur in der Teebox gehen im zügigen Spiel wertvolle Sekunden verloren. (Foto: Getty)

Die Größe des Abschlagbereichs laut Regel 6.2b

Laut *Regel 6.2b(1)* beginnt der Abschlagbereich bei den vorderen Kanten von zwei Abschlagmarkierungen und erstreckt sich zwei Schlägerlängen nach hinten. Die Breite ergibt sich aus dem Abstand zwischen den äußeren Seiten der Abschlagmarkierungen.

Das bedeutet konkret: **Die Teeing Area ist so breit wie der Abstand zwischen den Abschlagmarkierungen und so tief wie zwei Schlägerlängen**. Maßgeblich ist dabei der Schläger, den der Spieler in der Hand hat – meist ein Driver, aber theoretisch jeder beliebige Schläger.

Entscheidend ist, dass der gesamte Ball innerhalb dieses Bereichs liegt – auch wenn der Spieler selbst beim Schlag außerhalb steht. Liegt der Ball **außerhalb** der Teeing Area, **gilt er als von außerhalb des Abschlagbereichs gespielt** – mit entsprechenden Folgen.

Strafe bei Verstoß gegen die Abschlagsgrenzen

Spielt ein Spieler im Zählspiel einen Ball von außerhalb der Teeing Area, zieht dies laut *Regel 6.1b(2)* die **Grundstrafe** nach sich – also zwei Strafschläge. Im Lochspiel ist die Strafe weniger streng: **Der Gegner kann den Schlag annullieren und den Spieler zum Wiederholen auffordern** – muss dies aber nicht tun.

Gerade bei engen oder schlecht sichtbaren Markierungen ist daher Vorsicht geboten. Wer auf Nummer sicher gehen will, misst vor dem ersten Schlag kurz mit dem Schläger ab – das kostet nur Sekunden, vermeidet aber unnötige Strafen.

*Relevante Regeln: Regel 6.2b (Abschlagbereich), Regel 6.1b (Ball außerhalb des Abschlagbereichs)*

Dieser Text wurde mit Hilfe von KI erstellt. Problem melden.

Feedback