Golf Ausrüstung

Scotty Cameron Phantom (2025) vs. Phantom (2024): Mallet-Evolution – Stabilität, Balance und Ausrichtung im Update-Check

11. Sep. 2025

Die neuen Modelle des Scotty Cameron Phantom Putters für die Saison 2025. (Foto: Titleist)

Die neuen Modelle des Scotty Cameron Phantom Putters für die Saison 2025. (Foto: Titleist)

Scotty Cameron Phantom 2025

Die neue Phantom-Generation 2025 setzt auf eine weiterentwickelte Multi-Material-Konstruktion, die Aluminium und Edelstahl in perfekter Balance kombiniert. Ziel ist eine höhere Stabilität im Durchschwung und eine noch bessere Balance im Treffmoment. Besonders die Ausrichtung wurde überarbeitet: Neue, markantere Linien auf dem Schlägerkopf erleichtern es, den Putter square hinter dem Ball zu positionieren. Zudem wurde das Schlagflächen-Insert modifiziert, um einen weicheren, aber klar definierten Treffmoment zu erzeugen.

Mit verschiedenen Kopfvarianten und Längen richtet sich die Serie sowohl an Spieler, die maximale Fehlertoleranz suchen, als auch an Golfer, die Wert auf ein traditionelleres Mallet-Design legen.

Scotty Cameron Phantom 2024

Die Phantom-Modelle von 2024 galten als eine der erfolgreichsten Serien für Spieler, die einen modernen Mallet-Putter bevorzugen. Mit solider Stabilität, feinem Feedback und einer hochwertigen Verarbeitung boten sie schon damals Premium-Performance. Auch die Balance im Schwung und die klare Rückmeldung im Treffmoment machten die 2024er-Serie zu einer beliebten Wahl auf Pro- und Amateurebene.

Allerdings wirkten die Ausrichtungshilfen im Vergleich zu den neuen Modellen dezenter, was gerade Spielern mit unsicherem Setup weniger Unterstützung bot. Der Sound war knackig und direkt, wenngleich nicht ganz so weich abgestimmt wie beim 2025er-Update.

Vergleich: Phantom 2025 vs. Phantom 2024

Features

Während die Phantom-Modelle von 2024 bereits auf bewährte Multi-Material-Konstruktionen setzten, bringen die 2025er-Versionen optimierte Ausrichtungshilfen, verbesserte Balance und ein neues Schlagflächen-Insert. Damit sind sie vor allem für Spieler spannend, die beim Putten mehr visuelle Unterstützung und ein noch gleichmäßigeres Rollverhalten suchen.

Preis

Als neueste Generation sind die Phantom 2025 Modelle preislich am oberen Ende angesiedelt. Die 2024er-Modelle sind mittlerweile günstiger zu bekommen, was sie für preisbewusste Spieler attraktiv macht, die dennoch Premium-Qualität wollen.

Qualität

Scotty Cameron steht seit jeher für höchste Präzision und Verarbeitung. Beide Serien erfüllen diesen Anspruch. Die 2025er-Modelle heben die Qualität jedoch mit einem verfeinerten Feedback und neuen Materialdetails noch einmal an.

Vor- und Nachteile

Scotty Cameron Phantom 2025 Vorteile: Verbesserte Ausrichtungshilfen, weichere Schlagfläche, höchste Stabilität, modernes Mallet-Design.
Scotty Cameron Phantom 2025 Nachteile: Höherer Preis, für klassische Blade-Spieler weniger interessant.
Scotty Cameron Phantom 2024 Vorteile: Premium-Verarbeitung, stabiles Mallet-Design, direkter Klang im Treffmoment.
Scotty Cameron Phantom 2024 Nachteile: Weniger ausgeprägte Ausrichtungshilfen, Klang härter als bei der neuen Generation.

Fazit

Die Scotty Cameron Phantom 2025 Putter sind eine konsequente Weiterentwicklung, die vor allem Spielern zugutekommt, die bei der Ausrichtung und Balance zusätzliche Unterstützung suchen. Wer Wert auf weicheres Feedback und ein modernes Rollverhalten legt, findet hier das passende Upgrade. Die Phantom-Modelle von 2024 bleiben jedoch eine starke Wahl für Golfer, die einen direkten Klang und ein klassischeres Ausrichtungsdesign bevorzugen – und dabei vom attraktiveren Preis profitieren.

Dieser Text wurde mit Hilfe von KI erstellt. Problem melden.

Feedback