In der aktuellen Folge des Podcasts Clubhouse Talks von Golfjournalist Timo Schlitz ist Matthias Gräf zu Gast – Geschäftsführer und Mitgründer von Golf Post. Seit über zehn Jahren prägt die Plattform golfpost.de die deutschsprachige Golf-Medienlandschaft und hat sich von einer kleinen Idee im Kölner Start-up-Umfeld zu einer der größten Golfseiten im Netz entwickelt.
Golf Post: Vom Kölner Start-up zur führenden Golf-Plattform
Matthias Gräf erzählt im Gespräch, wie aus einer spontanen Eingebung ein erfolgreiches Unternehmen wurde. Als Unternehmensberater viel unterwegs, fiel ihm damals auf, dass es kaum digitale Möglichkeiten gab, sich mobil über Golf zu informieren. Gemeinsam mit seinem Vater wagte er 2012 den Schritt: Erste Live-Berichterstattung von den BMW Open, eine wachsende Facebook-Community – und bald die Vollzeit-Entscheidung für Golf Post.
Heute nutzen tausende Golfer die Website und die App. Im Podcast spricht Gräf offen darüber, wie das Geschäftsmodell funktioniert: von Werbepartnern über zahlende Mitglieder bis hin zu eigenen Events. Besonders gefragt sind Artikel zu Golfregeln, Trainingstipps oder bunte Geschichten aus der Profi-Welt.
Auch die Rolle von Social Media wird diskutiert. Während Facebook einst der wichtigste Reichweitenmotor war, setzen Gräf und sein Team heute auf einen Mix aus Plattformen, um Golferinnen und Golfer digital zu erreichen. Zudem spielt Technologie eine wachsende Rolle: Künstliche Intelligenz unterstützt bereits in einigen Prozessen, auch wenn, wie Gräf betont, nicht jedes Experiment sofort funktioniert.
Vision: Das digitale Zuhause für Golferinnen und Golfer
Natürlich geht es auch um die persönliche Leidenschaft für den Sport. Gräf beschreibt seine Vision für die kommenden Jahre: Golf Post soll das „digitale Zuhause für Golfer“ werden – ein Ort, an dem sich Spieler austauschen, informieren und inspirieren können. Neben der starken Position im deutschsprachigen Raum denkt das Team längst international: Eine englische Version der Plattform ist fest im Blick.
Zum Abschluss sprechen Schlitz und Gräf über die Golfkultur in Deutschland. Wie können Clubs offener werden? Was unterscheidet deutsche Anlagen von jenen in England oder den USA? Und wie lässt sich der Sport hierzulande noch zugänglicher gestalten? Eine spannende Folge, die einen Blick hinter die Kulissen von Golf Post erlaubt.