Ein anschauliches Beispiel der USGA bringt es auf den Punkt: Ein Ball, der vom Grün in den Bunker geputtet wird, zeigt, wie Regel 18.1 Spielern aus scheinbar ausweglosen Lagen hilft. Statt sich im Sand zu quälen, darf der Spieler mit einem Strafschlag zurück an den ursprünglichen Ort. Diese flexible Regel bietet mehr Lösungen, als viele Amateure und auch Profis ahnen.
Golfregeln als Rettungsanker in Notlagen
Viele Golfer kennen die Situation: Ein vermeintlich sicherer Putt landet unglücklich im Bunker. Doch die Golfregeln zwingen keineswegs zum riskanten Bunkerschlag. Regel 18.1 bietet die elegante Alternative, mit einem Strafschlag darf der Ball vom ursprünglichen Ort erneut gespielt werden. Das Beste ist, dass diese Regel überall angewendet werden darf, egal ob auf dem Fairway, Grün oder im Rough. Wie das USGA-Beispiel zeigt, ist besonders bei ungünstiger Bunkerlage der Rückzug aufs Grün oft die klügere Wahl. Statt mit ungewissem Ausgang aus dem Sand zu kämpfen, verwandelt diese Regel Krisen in kontrollierbare Situationen. Manchmal ist ein Strafschlag eben der kleinere Preis für ein sicheres Ergebnis. Diese bewusst geschaffene Entscheidungsfreiheit rettet Spieler aus vielen verzwickten Lagen und macht den Reiz des strategischen Golfspiels aus.
You ALWAYS have the option to take stroke-and-distance relief… even on the green. pic.twitter.com/q1ZbRoyltj
— USGA (@USGA) May 8, 2025
Golfregel 18.1
"Ein Spieler darf jederzeit Erleichterung mit Schlag und Distanzverlust in Anspruch nehmen, indem er sich einen Strafschlag hinzurechnet und den ursprünglichen oder einen anderen Ball von der Stelle spielt, von der aus er den vorherigen Schlag ausgeführt hat.
Der Spieler hat diese Erleichterungsmöglichkeit mit Schlag und Distanzverlust immer:
unabhängig davon, wo sich der Ball des Spielers auf dem Platz befindet und auch, wenn eine Regel vom Spieler verlangt, Erleichterung auf eine bestimmte Weise in Anspruch zu nehmen oder den Ball von einer bestimmten Stelle zu spielen."
Flexibilität statt Zwang: Der Geist der Golfregeln
Viele Spieler unterschätzen die Spielerfreundlichkeit der Golfregeln - der Grundsatz "Spiel den Ball, wie er liegt" ist nicht in Stein gemeißelt. Regel 18.1 zeigt dies perfekt: Ob verlorener Ball, Aus oder ein missglückter Putt wie im USGA-Video, der Neustart mit Strafschlag bietet immer eine Ausweg. Phil Mickelsons vier Bunkerschläge bei der PGA Championship 2025 beweisen: Selbst Profis unterschätzen manchmal diesen taktischen Vorteil. Hätte er Regel 18.1 genutzt und mit einem Strafschlag vom vorherigen Ort aus neu begonnen, wäre das Ergebnis sicher besser ausgefallen. Ein klarer Beleg dafür, wie diese Regel Krisensituationen in kontrollierbare Szenarien verwandeln kann.