Feedback
Feedback geben
Wilson bringt mit den neuen Dynapwr LS und Max (2025) eine frische Generation seiner Driver auf den Markt. Doch wie schlagen sich die Modelle im Vergleich zum Vorgänger Dynapower (2023)? Wir haben die Unterschiede bei Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Gesamtleistung im Detail analysiert.
Mit dem neuen Srixon ZXi7 (2025) bringt der Hersteller eine spannende Weiterentwicklung seines erfolgreichen ZX7 Mk II (2023/24) auf den Markt. Doch lohnt sich der Wechsel für anspruchsvolle Spieler, die Kontrolle, Gefühl und konstante Längen im Fokus haben? Unser Vergleich zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Top-Drivern.
Mit dem neuen PING G440 Max (2025) tritt ein Driver auf den Platz, der die Messlatte in Sachen Stabilität und Fehlerverzeihung noch höher legen soll. Doch wie schlägt er sich im Vergleich zum beliebten G430 Max 10K (2024)? Unser Vergleich zeigt, welches Modell für wen die bessere Wahl ist.
Mit der Einführung des Titleist GT3 Drivers (2024/25) stellt sich für viele Golfer die Frage: Lohnt sich der Umstieg vom beliebten TSR3 (2022–2024) auf die neue Generation? Unser Vergleich beleuchtet die Unterschiede in Technologie, Spielgefühl und Preis-Leistung.
Mit dem neuen Callaway Elyte Driver (2025) bringt der Hersteller eine spannende Weiterentwicklung seines Paradym Ai Smoke (2024) auf den Markt. Doch lohnt sich das Upgrade wirklich oder steckt mehr Marketing als echter Mehrwert dahinter? Unser Vergleich zeigt, wo die Unterschiede liegen und welcher Driver zu welchem Spielertyp passt.